Vom Studierendenaustausch Zur Sprachenpolitik Zur Science Diplomacy – 100 Jahre Daad
From Student Exchange through Language Policy Towards Science Diplomacy – 100 Years of DAAD
##plugins.pubIds.doi.readerDisplayName##:
https://doi.org/10.22409/gragoata.v30i66.65016.deMots-clés:
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Sprachenpolitik, Mittlerorganisationen, DeutschförderungRésumé
Abstrakt:
Der Beitrag wirft einen Blick in die Geschichte des DAAD, der 2025 sein 100jähriges Bestehen feiert. Am Beispiel der Sprachenpolitik wird thesenhaft ein mögliches Forschungsprojekt skizziert: Wie positioniert sich eine Institution wie der DAAD zwischen fachlichen und politischen Interessen? Wie gelingt es vor allem seit 1950, als der DAAD als Verein der deutschen Hochschulen und damit politisch unabhängige Mittlerorganisation neu gegründet wurde, diese Unabhängigkeit zu bewahren und zugleich eine entscheidende Rolle in der auswärtigen Wissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland zu spielen? In welchem Maße spielen politische Konjunkturen bei der Entwicklung von Förderprogrammen und dem Ausbau des ‚Instrumentenkastens‘ der wissenschaftlichen Internationalisierung eine Rolle? Ausgegangen wird dabei von der These, dass die‚ Sprachenpolitik‘ des DAAD durchaus politischen Konjunkturen sowohl innerhalb der Bundesrepublik als auch international unterworfen ist, dass es jedoch auch immer wieder gelingt, unabhängige Akzente zu setzen – und dass darin ein entscheidender Schlüssel zur 100jährigen Erfolgsgeschichte des DAAD liegt.
Abstract:
The paper takes a historical look at the DAAD, which will celebrate its 100th anniversary in 2025. Using language policy as an example, a potential research project is outlined alongside a number of hypotheses: How does an institution like DAAD position itself between academic and political interests? How has it managed, particularly since 1950, when the DAAD was reestablished as an association of German universities and thus a politically independent organization, to maintain this independence while simultaneously playing a role in the foreign science policy of the Federal Republic of Germany? To what extent do political trends influence the development of funding programs and the expansion of the ‘toolbox’ for scientific internationalization? The paper is based on the hypothesis that DAAD’s ‘language policy’ is indeed subject to political trends both within Germany and internationally, but that it has repeatedly succeeded in setting independent priorities—an achievement that is key to the DAAD’s 100-year success story.
##plugins.generic.usageStats.downloads##
Références
DAAD (ed.). Außenwissenschaftspolitik für eine multipolare Welt. Systemrivalität, Konfrontation und globale Krisen, 2022a. Available at: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/220705_daad_awp-papier_perspektiven.pdf. Accessed on: 13 Oct. 2024.
DAAD (ed.). Einblicke/Insights. Jahrbuch 2022 der Zentren für Deutschland- und Europastudien, 2022b. Available at: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/rz_230105_daad_zdes_jahrbuch_web.pdf. Accessed on: 13 Oct. 2024
DAAD (ed.). DAAD Strategie 2025, 2020. Available at: https://static.daad.de/media/daad_de/der-daad/wer-wir-sind/daad_strategy2030.pdf. Accessed on: 13 Oct. 2024
DAAD (ed.). Deutschförderung des DAAD. Bedarf und Perspektiven, 2014. Available at: https://www2.daad.de/medien/der-daad/unsere-mission/standpunkte/final_standpunkt_deutschf%C3%B6rderung.pdf Accessed on: 13 Oct. 2024
DAAD (ed.). Strategie DAAD 2020, 2013. Available at: https://www2.daad.de/medien/der-daad/medien-publikationen/publikationen-pdfs/daad-strategie-2020.pdf. Accessed on: 13 Oct. 2024
DAAD (ed.). Als Lektor*in ins Ausland. Das Lektorenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, 2009. Available at: https://www2.daad.de/medien/ausland/dokumente/daad_alslektorinsausland.pdf. Accessed on: 13 Oct. 2024)
DAAD (ed.). Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-1975 (DAAD-Forum. Studien, Berichte, Materialien 7). Bonn-Bad Godesberg, 1975.
GÖBEL, Johannes. Aufbruch und neue Anfänge. In: DAAD (ed.). 90 Jahre DAAD. Eine Erfolgsgeschichte. Bonn, 2015. p. 28-43.
IMPEKOVEN, Holger. Die frühen Jahre des DAAD. In: DAAD (ed.). 90 Jahre DAAD. Eine Erfolgsgeschichte. Bonn, 2015. p. 12-25.
IMPEKOVEN, Holger. Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925-1945: Von der ‚geräuschlosen Propaganda‘ zur Ausbildung der ‚geistigen Wehr‘ des ‚Neuen Europa‘. Göttungen: V&R unipress, 2012
LAITENBERGER, Volkhard. Der DAAD von seinen Anfängen bis 1945. In: ALTER, Peter (ed.). Der DAAD in der Zeit. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Aufgaben – vierzehn Essays (Spuren in die Zukunft. Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-2000, Band 1). Bonn, 2000. p. 20-49
LAITENBERGER, Volkhard. Akademischer Austausch und auswärtige Kulturpolitik. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 1923–1945 (= Quellensammlung zur Kulturgeschichte. Bd. 20). Göttingen; Frankfurt am Main: Muster-Schmidt, 1976
LÄMMERT, Eberhard. Der DAAD – Wegbereiter für eine weltoffene Germanistik. In: ALTER, Peter (ed.). Der DAAD in der Zeit. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Aufgaben – vierzehn Essays (Spuren in die Zukunft. Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-2000, Band 1). Bonn, 2000. p. 130-151.
LENTZ, Carola. Das Goethe-Institut. Eine Geschichte von 1951 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2021
SCHEIBE, Hubertus. Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1950-1975. In: DAAD (ed.). Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-1975 (DAAD-Forum. Studien, Berichte, Materialien 7). Bonn-Bad Godesberg, 1975. p. 33-110.
SCHULZ, Gisela. Die Entstehung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und seine Entwicklung bis 1945. In: DAAD (ed.). Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-1975 (DAAD-Forum. Studien, Berichte, Materialien 7). Bonn-Bad Godesberg, 1975. p. 11-32.
##submission.downloads##
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
Copyright (c) 2025 Gragoatá

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .
AUTORIZAÇÃO
Autores que publicam em Gragoatá concordam com os seguintes termos:
Os autores mantêm os direitos e cedem à revista o direito à primeira publicação, simultaneamente submetido a uma licença Creative Commons Atribuição 4.0 Internacional (CC BY 4.0), que permite o compartilhamento por terceiros com a devida menção ao autor e à primeira publicação pela Gragoatá.
Os autores podem entrar em acordos contratuais adicionais e separados para a distribuição não exclusiva da versão publicada da obra (por exemplo, postá-la em um repositório institucional ou publicá-la em um livro), com o reconhecimento de sua publicação inicial na Gragoatá.
A Gragoatá utiliza uma Licença Creative Commons - Atribuição CC BY 4.0 Internacional.